͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ |
|
|
|
 | | © EBK / Jennifer Stracke | | Newsletter 2/2025 | | Liebe Bücherei-Teams und liebe Bücherei-Interessierte,
der Frühling ist da! Die Tage werden länger, die Sonne scheint heller und die Natur erwacht zu neuem Leben. Diese Jahreszeit bringt nicht nur frische Farben und Düfte mit sich, sondern auch neue Inspirationen für unsere Arbeit in den KÖBs.
In diesem Newsletter haben wir eine große Themenvielfalt zusammengestellt. Von neuen Buchempfehlungen über Veranstaltungen bis hin zu unserem Fotowettbewerb anlässlich unseres Jubiläums – wir hoffen, dass Sie auf den folgenden Seiten Anregungen finden, die Sie bereichern und Freude bereiten.
Ihr Engagement und Ihre Leidenschaft sind das Herz unserer Büchereien. Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ideen und Projekte zum Blühen zu bringen.
Wir wünschen allen einen inspirierenden Frühling und jetzt schon gesegnete Kar- und Ostertage!
Herzliche Grüße und Gottes Segen,
Astrid Kafsack
und das Team der Fachstelle KÖB
| |
|
|
|
 | | © Fachstelle KÖB | | Büchereistatistik im Erzbistum Köln 2024 – Weniger Büchereien, häufiger genutzt!
Die Zahl der Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖB) im Erzbistum Köln ist auf 344 gesunken. Davon haben 322 Büchereien ihre Statistik gemeldet. Und die hat es in sich!
Über 926.000mal (2023: 845.000) besuchten Menschen jeden Alters und jeder Konfession die Büchereien mit ihren insgesamt rund 1,2 Millionen Medien und erzielten über 2 Millionen Entleihungen. Weit über 3.800 Menschen engagierten sich ehrenamtlich in über 293.000 Arbeitsstunden für die Büchereien (das entspricht ca. 190 Vollzeitstellen!). Hinzu kamen 4.645 Fortbildungsstunden, die von 824 Mitarbeitenden in mehr als 50 Seminarangeboten der Fachstelle absolviert wurden. Über 84.700 Stunden waren die Büchereien 2024 geöffnet. Mit 8.254 Veranstaltungen boten die KÖBs erneut mehr Aktionen als im Vorjahr an (2023: 7.564) und bewiesen auch damit, dass sie attraktive Orte der Begegnung und Kultur sind, "ein Stück Lebensqualität und für die Menschen da." Sie sind deshalb "als pastorale Orte der Kirche unverzichtbar", wie es die deutschen Bischöfe in ihrem Impulspapier zur Katholischen Büchereiarbeit 2021 treffend ausgedrückt haben.
Allen, die sich in den Büchereien engagieren, sagen wir ganz herzlich DANKESCHÖN!
→ Weitere Informationen zur Statistik
Unsere Seminare bis zu den Sommerferien
Unter www.koeb-seminare.de finden Sie alle Seminartermine 2025 mit der Möglichkeit, sich anzumelden. Nutzen Sie die Chance, Neues kennenzulernen!
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! | |
|
|
|
 | | © John E. Vigar | | „Literary Journey Through England“ ZOOM-Veranstaltung am Dienstag, 27.5.2025, 17:00-19:00 Uhr
Für den 17.3. dieses Jahres hatten wir Sie ins Kölner Maternushaus eingeladen, sich mit unserem Referenten John Vigar auf eine Literarische Reise durch England zu begeben, um nicht nur die literarischen Texte, sondern vor allem die Umgebung, in der sie spielen, kennenzulernen. Das betrifft sowohl die Landschaft als auch Gebäude und deren Besonderheiten, die im Text eine Rolle spielen.
Leider konnte die Veranstaltung im März aufgrund einer Erkrankung des Referenten nicht durchgeführt werden. Mittlerweile geht es ihm Gott-sei-Dank wieder besser, so dass wir noch einmal versuchen werden, in Richtung England aufzubrechen. Die Reise findet in englischer Sprache statt. Englischkenntnisse sind daher von Vorteil, aber nicht Bedingung. Für den Fall des Falles ist eine Übersetzungshilfe vorhanden.
Dieses Mal verreisen wir in Form einer ZOOM-Veranstaltung, so dass Sie die Reise bequem von zu Hause aus genießen können. Sind Sie mit an Bord? Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. | |
|
|
|
Jubiläums-Diözesantag am 21. September 2025
Der diesjährige KÖB-Diözesantag am Sonntag, den 21. September 2025, wird ein besonderer sein!
Denn anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Kölner Büchereifachstelle werden wir am Vormittag in einem Festakt gemeinsam mit vielen Weggefährtinnen und -gefährten das Jubiläum feiern! Seien Sie auch dabei, Sie sind herzlich ins Maternushaus nach Köln eingeladen!
Neben Grußworten, Festreden, einer Ausstellung zur Entwicklung der Katholischen Büchereiarbeit und der Ergebnisse aus unserem Fotowettbewerb "KÖB früher und heute" erwartet Sie ein Best-of unserer Diözesantags-Workshops und eine Buchvorstellung mit Denis Scheck am Nachmittag. Zudem bieten sich wie immer vielfältige Möglichkeiten des Austauschs. Selbstverständlich werden Sie auch wieder mit einem leckeren Mittagessen und Kaffee- und Kuchenspezialitäten versorgt.
Ihre Anmeldung(en) zum KÖB-Diözesantag nehmen wir gerne mit unserem Online-Anmeldeformular entgegen. Zur Erleichterung der Organisation bitten wir um zeitnahe Anmeldung bis zum 31.07.2025.
Über Ihre Teilnahme und die Gespräche mit Ihnen freuen wir uns!
→ zu weiteren Informationen und den Anmeldeformularen | |
|
|
|
 | | © EBK / Jennifer Stracke | | 70 Jahre Büchereifachstelle des Erzbistums Köln - Fotowettbewerb „Unsere KÖB früher und heute“
Anlässlich unseres Jubiläums laden wir Sie herzlich ein, an unserem Fotowettbewerb teilzunehmen! Zeigen Sie uns, wie sich Ihre KÖB im Laufe der Jahre verändert hat. Senden Sie uns ein aktuelles Foto Ihrer Bücherei und eines aus der „guten alten Zeit“.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Bücherei vorzustellen und die Geschichten, die sie erzählt, mit uns zu teilen!
So einfach geht’s:
1. Machen Sie ein aktuelles Foto Ihrer KÖB.
2. Suchen Sie ein nostalgisches Bild von früher heraus.
3. Schreiben Sie uns eine kurze Vorstellung Ihrer Bücherei.
4. Senden Sie Ihre Bilder per E-Mail an: buechereifachstelle@erzbistum-koeln.de.
Einsendeschluss: 15. August 2025
Mit Ihrer Einsendung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Beiträge im Internet und während des Diözesantages präsentieren dürfen.
Und das Beste: Unter allen teilnehmenden KÖBs verlosen wir 15 tolle Buchpreise!
Die Verlosung findet im Rahmen des Diözesantages am 21. September 2025 statt.
Wir freuen uns auf Ihre kreativen Beiträge und darauf, gemeinsam mit Ihnen 70 Jahre Fachstelle KÖB zu feiern! | |
|
|
|
 | | © Fachstelle KÖB | | Transformationsprogramm im Erzbistum Köln – Entwicklung der neuen Pastoralen Einheiten
Büchereien sind ideale pastorale Orte, an denen Menschen ihren christlichen Glauben leben und weitergeben, und damit unersetzliche und wertvolle Einrichtungen der Kirche. Vielerorts gibt es aktuell Gespräche des Fachbereichs Entwicklung Pastorale Einheiten mit den örtlichen Gremienvertreter/innen und den sogenannten Koordinierungsteams. Informieren Sie sich vor Ort bei Ihrem Träger und bringen Sie sich nach Möglichkeit ein!
Unter www.zusammenfinden.koeln finden Sie die wesentlichen Informationen und Neuigkeiten zum Transformationsprogramm. Das Transformationsprogramm im Erzbistum Köln ist der Versuch einer verantwortlichen Gestaltung der Rahmenbedingungen für eine gute Entwicklung der Pastoralen Einheiten und des Erzbistums insgesamt.
Am Mittwoch, den 21. Mai 2025, laden wir Sie herzlich zu einem digitalen Austauschforum (17.30-19.30 Uhr) ein, bei dem wir mit Ihnen zum Thema „Die KÖB vor Ort und in der Gemeinde der Zukunft“ ins Gespräch kommen wollen. Senden Sie uns an buechereifachstelle@erzbistum-koeln.de im Vorfeld gerne schon Ihre Fragen und Themen. | |
|
|
|
 | | © Erzbistum Köln | | Büchereikarte Erzbistum Köln
Vielen Dank für die Überprüfung und Korrektur der Adressen und weiteren Angaben zu Ihren Büchereien im Statistik-Portal! Mit diesen Daten können wir nun eine aktuelle Übersichtskarte der Büchereien im Erzbistum Köln anbieten.
Sind die Angaben für Ihre Bücherei korrekt? Falls nicht, melden Sie sich bitte bei uns in der Fachstelle.
→ zur Büchereikarte
Um die Karte sehen zu können, müssen Sie einmal der Verwendung externer Inhalte zustimmen. Klicken Sie dazu im Cookie-Banner auf den Button „Ausgeschaltet“. | |
|
|
|
 | | © Erzbistum Köln | | Plakat „Offen für alle“
Für Büchereien, die klare Position gegen Rassismus, Intoleranz und Homophobie beziehen möchten, hat der Sachausschuss Profil und Öffentlichkeitsarbeit das Plakat „Offen für alle“ entwickelt und stellt die Druckvorlage (PDF-Datei) zum Download zur Verfügung. | |
|
|
|
 | | © buecherwurm_65 / Pixabay.com | | Fortbildungsangebote des Borromäusvereins e.V.
- Webinar „Praxis Literaturgespräch“ am 7. Mai 2025 (19:00-22:00 Uhr)
Susanne Emschermann und Jörn Figura-Buchner stellen die neuen Romane von Nadège Kusanika, Beatriz Serrano, Nina Bußmann, Gayl Jones, Penelope Lively, Christian Mitzenmacher, Becky Manawatu, Alan Murrin und Jente Posthuma vor. → zur Anmeldung
- Fortbildungstagung 2025 zum Thema „Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit für Büchereien“
16. bis 18. Mai 2025 in Passau. Die Tagung soll das gesamte Spektrum der Möglichkeiten behandeln, sich vor Ort als Bücherei sichtbar zu machen und das eigene Angebot zu bewerben. → zur Anmeldung
- catShop-Grundlagenschulung am 27. Mai 2025 (18:00-20:00 Uhr)
Lernen Sie, wie man mit dem benutzerfreundlichen und für KÖBs kostenfreien Designprogramm Plakate, Flyer und andere Werbeträger erstellen kann. Das Webinar ist kostenfrei und wird als Zoom-Videokonferenz durchgeführt. → zur Anmeldung
Preisverdächtig! 2025
Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinde- und Jugendliteratur. Am 16. Juni 2025 findet das Praxisseminar zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg statt. Es lohnt sich, das eintägige Kompaktseminar zu besuchen und Ideen für die Veranstaltungsarbeit mit Kindern in KÖBs mitzunehmen. Die Kursgebühr für diese Tagesveranstaltung beträgt 135,00 € inklusive Verpflegung.
→ Weitere Informationen / Anmeldung
Der international ausgerichtete Deutsche Jugendliteraturpreis zeichnet jedes Jahr herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur aus. Die 30 Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 sowie die drei Nominierungen für den Sonderpreis "Neue Talente" - Illustration wurden auf der Leipziger Buchmesse bekannt gegeben.
→ zu den nominierten Titeln | |
|
|
|
 | | © Victo Ngai / AKJ | | Medienliste „MINT für Kinder“
Kinder wollen wissen, wie die Welt funktioniert. Aus dem großen Angebot an Sachbüchern hat das Lektorat des Borromäusvereins empfehlenswerte Titel zusammengestellt, die die kindliche Neugier befriedigen und an die Fächer aus dem MINT-Spektrum (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) heranführen können.
Neue Lesespaß-Aktionen
Ein Fuchs, der Gemüse über alles liebt, und ein Geburtstagskind, das vom Feiern nicht genug bekommen kann – sie stehen im Mittelpunkt der neuen Veranstaltungskonzepte für Kinder ab 4 Jahren bis zur 1./2. Klasse. Mehr zu den Ideen von Beate Menge zur kreativen Umsetzung von Bilderbüchern finden Sie hier.
Hinweis der ekz
Die ekz bittet darum, Medienbestellungen auf Eigenmittel und Medienbestellungen auf Zuschussmittel getrennt voneinander aufzugeben. Die Bestellungen der KÖBs dürfen den Zuschussbetrag nicht überschreiten.
Verschmelzung borro medien mit der ekz
Zum 1. Januar 2026 wird die borro medien gmbh mit der ekz bibliotheksservice GmbH verschmolzen. In ihrem Rundschreiben vom 26.03.2025 informiert die borro medien gmbh darüber, welche Auswirkungen das für die Büchereien z.T. schon ab dem 1. Juli 2025 haben wird.
Am Montag, 14. April 2025, steht von 11 bis 12 Uhr Herr Thomas Falk persönlich in einem Online-Termin zur Integration von borro medien in die ekz für Ihre Fragen zur Verfügung.
→ zur Anmeldung
| |
|
|
|
 | | © Carl Hanser Verlag | | Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2025
Das Buch "Himmelwärts" von Karen Köhler mit Illustrationen von Bea Davies wird im Jahr 2025 mit dem 36. Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz ausgezeichnet. Die Jury würdigt damit ein Kinderbuch, das von der Kraft der Freundschaft und ihrer trostspendenden Dimension in den schwersten Zeiten handelt. Es ist im Carl Hanser Verlag erschienen.
Die Preisverleihung findet am 15. Mai in Freiburg im Breisgau statt.
Neben dem Hauptpreis erstellte die Jury unter Vorsitz von Weihbischof Robert Brahm aus Trier zudem wieder eine Empfehlungsliste mit 14 weiteren Titeln.
→ Mehr Informationen zum Preis
→ zur Medienprofile-Rezension | |
|
|
|
 | | © Mixtvision | | Evangelischer Buchpreis 2025
Volker Surmann hat mit seinem Buch „Leon Hertz und die Sache mit der Traurigkeit“ den Evangelischen Buchpreis 2025 gewonnen.
Viele schwerwiegende Themen behandelt Volker Surmann in seinem Jugendroman: Tod, Depressionen, Mobbing und sexuelle Selbstfindung sind einige davon und trotzdem ist das Buch keineswegs damit überfrachtet, sondern punktet mit Leichtigkeit, Optimismus, Humor und Empathie. Die Jury des Evangelischen Buchpreises ist besonders davon angetan, wie authentisch Mut, Zuversicht und der Wunsch füreinander einzustehen vermittelt werden.
Die Preisverleihung findet am 4. Juni 2025 in Schwerte statt.
→ weitere Informationen
Huckepack Bilderbuchpreis 2025
Kinder mit Hilfe von Bilderbüchern zu stärken, sie mit ermutigenden Geschichten und Bildern zu tragen und ihnen über das Vorlesen zu mehr Weitsicht zu verhelfen – das sind die Ziele des 2016 gemeinsam von der Phantastischen Bibliothek Wetzlar und dem Bremer Institut für Bilderbuchforschung ins Leben gerufenen Bilderbuchpreises HUCKEPACK.
Am 12. Mai 2025 wird der HUCKEPACK Bilderbuchpreis zum zehnten Mal in Wetzlar verliehen - wie immer im Rahmen eines pädagogischen Fachtags mit Vorträgen und Workshops zu den nominierten Bilderbüchern.
→ mehr Informationen zu dem Bilderbuchpreis
Welttag des Buches 2025
Am Dienstag, den 23. April 2025, ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte den UNESCO-Welttag des Buches. Am Welttag wird unter dem Motto "Wir feiern das Lesen – feiern Sie mit uns!" durch zahlreiche Aktionen im Buchhandel, in den Schulen und auch in Bibliotheken rund um die Themen Buch und Lesen wieder auf das Lesefest hingewiesen.
Begleitend läuft auch 2025 wieder die Buch-Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ – eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung.
→ weitere Informationen
→ zum Buchpaket
→ Medienempfehlungen zum Welttag des Buches
Buchempfehlungen (nicht nur) für Jungen
Das Portal „Lesen in Deutschland“ weist auf die aktuelle Buchauswahl des Projekts „boys & books“ hin. Die empfohlenen Titel sind 2024 erschienen. Sie richten sich besonders, aber nicht nur, an Jungen zwischen 8 und 18 Jahren. Die Bücher sind in vier Altersgruppen (8+, 10+, 12+ und 14+) eingeteilt. Zu jedem Buch gibt es eine Inhaltsangabe, eine Leseprobe, eine Rezension und Tipps zur Leseförderung.
Dominik Achtermeier stellt am 4. Juni online die neuen Top-Titel des Projekts „boys & books“ vor, Anmeldung hier. | |
|
|
|
 | | © Stiftung Lesen | | Bilderbuch ist wie ein Spielzeug: Vorlesetipps für den Familienalltag in den Lesestart-Broschüren
Vorlesen mit Babys und Kleinkindern? Manche Eltern sind verunsichert, ob das überhaupt schon geht. Für Kinder sind Bücher wie ein Spielzeug, das rundherum mit allen Sinnen entdeckt wird. Einfache Tipps und Alltags-Beispiele, wie Sie Eltern zum frühen Vorlesen ihrer Kleinsten ermuntern können, lesen Sie in den Lesestart-Broschüren für Eltern mit Einjährigen, Zweijährigen und Dreijährigen. Die Broschüren sind in den jeweiligen Lesestart-Taschen für Ein-, Zwei- und Dreijährige dabei und können auch auf der Lesestart-Webseite online heruntergeladen werden. Es gibt sie dort in 17 Sprachen sowie in Leichter Sprache.
→ zu den Lesestart-Broschüren
Gütesiegel Buchkindergarten
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels vergeben gemeinsam das Gütesiegel Buchkindergarten für herausragende frühkindliche Leseförderung. Beiden Verbänden ist es ein großes Anliegen, hiermit dauerhaft Lesekompetenz und Buchkultur zu fördern. Auch eine Zusammenarbeit mit Bibliotheken zählt zu den Auswahlkriterien. Ein guter Anlass für eine KÖB, sich als Partner bei der Kita wieder in Erinnerung zu rufen! Die Bewerbungsfrist für Kitas läuft noch bis zum 31. Mai 2025.
→ weitere Informationen
Publikation „Medienbildung leicht gemacht“ jetzt verfügbar
Das dbv-Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ hat das Arbeitsheft „Medienbildung leicht gemacht – Praxistipps für alle Zielgruppen“ entwickelt, um Bibliotheken bei der Umsetzung zeitgemäßer medienpädagogischer Angebote zu unterstützen. Im Fokus stehen praxisnahe Tipps von Expertinnen und Experten des Netzwerks, ergänzt durch Informationen zur Bibliothek als Bildungsort und zentrale pädagogische Aspekte.
Die Publikation steht ab sofort auf der Website des dbv zum Download bereit. | |
|
|
|
 | | © Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. | | Woche der Meinungsfreiheit 3. bis 10. Mai 2025
Die Aktionswoche steht unter dem Motto „Streiten? Unbedingt!“ und rückt damit die Streitfähigkeit und Debattenkultur unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt.
Veranstaltungen, Aktionen und Beiträge können bereits jetzt im Veranstaltungskalender der Aktionswebsite eingetragen werden. | |
|
|
|
 | | © digitaltag.eu | | Bundesweiter Digitaltag am 27. Juni 2025
Unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken“ rückt der sechste bundesweite Digitaltag am 27. Juni 2025 das Thema Demokratie im digitalen Raum in den Fokus. Für den Veranstaltungszeitraum vom 21. bis 29. Juni 2025 können Aktionen in einen Kalender eingetragen werden.
Für die Werbung steht ein Kommunikationspaket kostenlos zum Download zur Verfügung. Tipps und Anregungen zur erfolgreichen Gestaltung geben ein Aktionsleitfaden sowie regelmäßige Infoveranstaltungen.
→ alle Infos und Anmeldemöglichkeiten | |
|
|
|
Jubiläen, Gedenktage, besondere Ereignisse
April 2025
13. Günter Grass (10. Todestag) 23. Welttag des Buches und des Urheberrechts 30. Ulla Hahn (80. Geburtstag)
Mai 2025
6. Hanns Dieter Hüsch † (100. Geburtstag) 9. Friedrich Schiller (220. Todestag) 21. Welttag der kulturellen Vielfalt 22. Victor Hugo (140. Todestag)
Juni 2025
1. Internationaler Kindertag 3. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (75. Jahrestag) 6. Thomas Mann † (150. Geburtstag) 9. Ernst Jandl (25. Todestag) 18. José Saramago (15. Todestag) 28. Weltspieltag 29. Antoine de Saint-Exupéry † (125. Geburtstag)
Quellen u.a.: https://geboren.am/jubilaeen, https://feiertags.info/jahrestage
Wir wünschen Ihnen eine gute restliche Fastenzeit und Frohe Ostern!
Ihre Fachstelle KÖB
| |
|
|
|
|